kindernothilfe.png Logo
Kunde
kindernothilfe
Leistungsumfang

Webentwicklung, CQRS, technisches Konzept, API, Domainhosting, Webdesign der Templates, Hochverfügbarkeitshosting, API, User Storys, Support, Beratung, Webapp

Technologie

VUE

Zeitraum
seit Februar 2020
URL
https://www.kindernothilfe.de

kindernothilfe - eSponsorships

Teaser

Die Umstellung von analogen auf digitale Prozesse erfordert analytisches und abstraktes Denken. Bei der Kindernothilfe konnten wir einen der wichtigsten Prozesse erfolgreich umsetzen und die Prozesszeit von durchschnittlich 5 Wochen auf wenige Sekunden minimieren.

Über den Kunden

Die Kindernothilfe e.V. ist in über 31 Ländern Afrikas, Asien und Lateinamerikas aktiv und informiert Besucher und Spender regelmäßig über die aktuelle Entwicklung der aktiven Spenden-Projekte. Momentan werden mithilfe der Kindernothilfe-Projekte fast zwei Millionen Mädchen und Jungen unterstützt.
Seit 1959 unterstützt der eingetragene Verein weltweit Kinder in Not und setzt sich für ihre Rechte ein. Ziel ist es, dass die Kinder und ihre Familien ein Leben in Würde und mit guten Zukunftsperspektiven führen können. Der Kampf richtet sich dabei gegen Armut, Elend und Gewalt. Zudem wurden auch viele Fortschritte gegen die Ausbeutung und dem fehlenden Zugang zur Bildung erzielt.

Ausgangssituation

Die Erfassung der Kinderdaten wurde bisher über einen analogen Prozess umgesetzt. Die Datenerfassung wurde weltweit mit Hilfe von Zetteln und analogen Bildern und eigenständigen Übersetzungen umgesetzt. Diese Informationen wurden per Kurier in die Zentrale in Duisburg versendet. Dort wurden die Daten eingescannt und abgetippt. Auch wenn Standards bereits definiert sind, wurden diese nicht immer einheitlich umgesetzt. In den Fällen, in denen wichtige Informationen fehlten, musste dieses aufwändig zurückkommuniziert werden und die Prozess startet von neuen. Auch eine zentrale und intuitive Plattform für die Verwaltung der Daten mit einem Rollen- & Rechtekonzept war bisher nicht vorhanden.

Lösung

In den ersten Kick-off-Meetings haben wir ein komplett neues Konzept für diesen Prozess erarbeitet und die genauen Ziele definiert. Die Erfassung der Daten erfolgt per Webapp (PWA) inkl. CQRS. Damit ist es uns gelungen auch in Ländern in denen eine schlechte Internetanbindung existiert, eine offline Datenerfassung zu ermöglichen. Nach der Erhebung der Daten werden diese in ein von uscreen entwickeltes Managementportal übertragen. Dort werden Sie von Mitarbeiter geprüft, bearbeitet und freigegeben.
Pro Person sammeln wir, unter Berücksichtigung des Datenschutzes, über 40 unterschiedliche Daten, was weit aus mehr ist, als im alten Prozess. Durch den intuitiven Aufbau wurde auch der Prozess der Datenerhebung optimiert, von der Erfassung über mehrere Tage, hin zu der Erfassung in wenigen Minuten. Durch die weltweite Tätigkeit der Kindernothilfe stellen wir das Interface in vielen Sprachen bereit, sodass nicht mehr davon ausgegangen werden muss, dass der Bediener Englisch sprechen muss. Auch die Texte werden nach Erfassung automatisiert übersetzt und ein PDF für die Vermittlung generiert.

Ergebnisse

  • Verschlankung des Prozesses
  • Optimierung der Durchlaufzeit von mehreren Wochen auf wenige Sekunden
  • Einheitliche Erfassung der Daten
  • Automatisierte Übersetzungen von Inhalten
  • Einsparung von Personaleinsatz durch die Digitalisierung von Anfang an
  • Ein intuitives Portal für die Erfassung und Verwaltung von Daten
  • Umsetzung im Kindernothilfe CI
  • Datenanbindung von unterschiedlichen Applikationen
  • Eine schnelle Erfassung auch in Gebieten mit schlechtem Internet
  • Live Daten mit CQRS
  • Umsetzung einer Management-Plattform und PWA
Screenshot eSponsorship kindernothilfe Screenshot eSponsorship kindernothilfe Screenshot eSponsorship kindernothilfe