Da es CMS wie Sand am Meer gibt, stellen wir Ihnen unsere besten Content-Management-Systeme vor und zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile stichpunktartig. Bevor wir Ihnen drei unserer CMS vorstellen, erklären wir Ihnen den Begriff des CMS und geben am Ende unser Fazit ab.
• Was sind eigentlich CMS?
• Welche CMS benutzen wir und was sind ihre Vor- und Nachteile?
• Was ist WordPress, Typo3, Statamic?
Diese und weitere Fragen werden wir Ihnen in unserem neusten Blogbeitrag beantworten.
Ein Content-Management-System (kurz CMS) ist eine Software, mit denen sich Webinhalte ohne Programmier- oder HTML-Kenntnissen anfertigen lassen können. Zu diesen Webinhalten gehören gemeinschaftliche Erstellung, Bearbeitung, Darstellung und Organisation digitaler Inhalte zur Verwendung in Webseiten und anderen Medienformen.
Auch wenn die Kosten zur Erstellung und Hosting im Vergleich zu statischen Seiten höher liegen, wird durch ein CMS die Arbeit von Unternehmen und Teams wesentlich erleichtert.
• Bild- und Textbearbeitungen sind benutzerfreundlich
• Einfache Bedienung
• Schnelle Aktualisierung von Inhalten und Updates
• Einfaches hinzufügen, verändern oder entfernen von Inhalten
• Einige CMS sind an sich kostenlos/Open-Source.
• Keine Programmier- oder HTML-Kenntnisse notwendig
• Trennung von Inhalt (Content) und Layout
• Höhere Hostingkosten durch umfangreichere Infrastruktur
• Datenbanken und PHP können sich auf die Geschwindigkeit auswirken
• Updates müssen gemacht werden, gerade Sicherheitsupdates
• Plugins werden zum Teil nicht mehr gepflegt/ erhalten keine Updates
• Funktionalität kann durch Updates leiden
• Erscheinungsjahr: 2003
• Marktanteil in Deutschland: ca. 40 %
• Kosten: Open Source
• Website: https://de.wordpress.org/
• Technik (Sprache und Datenbank): PHP, MySQL
• Erscheinungsjahr: 1998
• Marktanteil in Deutschland: ca. 13-17 %
• Kosten: Open Source
• Website: typo3.org/
• Technik (Sprache und Datenbank): PHP, MySQL/MariaDB/PostgreSQL/Oracle
• Erscheinungsjahr: 2012
• Marktanteil in Deutschland: unter 1 %
• Kosten: Open Source
• Website: https://statamic.com/
• Technik (Sprache und Datenbank): Laravel/PHP, (optional)
Mit WordPress kann man online eigene Website erstellen und pflegen bzw. erstellen und pflegen lassen. WordPress zeichnet sich vor allem durch seine weite Verbreitung, seine einfache Konfiguration, leichte Anpassungsmöglichkeit und der Vielzahl an Plug-ins aus.
Daher ist es auch nicht verwunderlich, das WordPress derzeit das beliebteste Content-Management-System ist. Der positive Nebeneffekt eines beliebten CMS ist die daraus resultierende große und aktive Community.
• Sehr benutzerfreundlich
• Eine sehr einfache Installation
• Simple und schnelle Wartung
• Geringere Kosten im Vergleich zu anderen CMS
• Riesige Auswahl an Erweiterungen und Themes
• Große Community
• Langsamere Performance im Vergleich zu anderen CMS
• Aufwändigere Anpassung bei Layouts im Vergleich zu anderen CMS
• Viele Updates
• Anfälliger für Hackerangriffe im Vergleich
• Regelmäßige Updates sollten für einen optimalen Webauftritt bedacht sein
Typo3 ist ein Open-Source Content-Management-System für Webauftritte und ist neben WordPress, Drupal und Joomla eines der bekanntesten Open-Source CMS. Das CMS legt einen besonderen Fokus auf die Mehrsprachigkeit. Mit rund 5000* kostenlosen und kostenpflichtigen Erweiterungen und Tools lässt sich Typo3 je nach Wunsch anpassen und erweitern.
• Optimale Lösung für eine Mehrsprachigkeit bei Websites
• Hohe Sicherheit
• Simple und schnelle Wartung
• Stabilität
• Viele kostenlose Erweiterungen
• Große deutschsprachige Community
• Viele Foreneinträge
• Aufwändigere Installation im Vergleich zu anderen CMS
• höherer Aufwand und Kosten
• benötigt mehr Fachwissen bei der Installation
• Es könnte benutzerfreundlicher sein
Im Vergleich zu den anderen CMS ist Statamic ein junges CMS. Statamic, welches seit 2012 existiert, benötigt in seiner aktuellsten Version keine Datenbankanbindung. Dadurch gilt Statamic als Flat File CMS und ist im Vergleich zu anderen Content-Management-System schneller. Auch wenn Statamic eine Open-Source-Software ist, kann man sich für 259 $ eine Pro-Version holen. Bei der Pro-Version gibt es keine Begrenzung der User Accounts und richtet sich eher an Agenturen und Entwickler.
• Eine bessere Performance, dadurch laden die Seiten sehr schnell
• Maximale Skalierbarkeit
• Flexible Architektur
• Benutzerfreundliches Backend
• Weniger Support im Vergleich zu anderen CMS
• Wenige Foreneinträge durch die geringe Verbreitung
• Wenige Templates im Vergleich zu anderen CMS
• Weniger Entwickler im Vergleich zu anderen CMS
• Für die Installation werden Fachkenntnisse benötigt
So, und nun kommen wir zu unserem Fazit. Was ist denn unser liebstes CMS? Wie bei so vielen Dingen kann man das leider nicht so einfach beantworten. Es kommt darauf an. Wenn man bei seiner Website viel Wert auf die Performance legt, sollte man sich Statamic genauer anschauen. Wenn es wiederum vor allem schnell und kostengünstig gehen soll, empfiehlt es sich, sich mit WordPress vertraut zu machen. TYPO3 ist besonders für mittelständische, größere Unternehmen und Einrichtungen empfehlenswert, die eine mächtige Präsenz im Internet haben wollen, bei denen der höhere Preis eher nebensächlich ist. Deshalb ist es wichtig, sich seinem Projektziel oder seinem Wunsch vor Augen zu führen und sich je nach den Rahmenbedienungen sein passendes CMS raus zu suchen.